Garantiemengenregelung

Garantiemengenregelung
Für den Milchmarkt in der EU gilt seit 1984 eine G., nach der der im Rahmen der bestehenden  Agrarmarktordnung abgesicherte Preis für den Produzenten auf eine Höchstmenge begrenzt wird. Praktisch besteht auf dem Milchmarkt heute ein Quotensystem.
- Beurteilung: Die G. wird v.a. ordnungspolitisch kritisiert, weil es sich grundlegend um die Einführung eines planwirtschaftlichen Instruments in die  Agrarpolitik der EU handelt. Die G. wurde v.a. deshalb eingeführt, um die hohen Budgetbelastungen der protektionistischen  Agrarpreispolitik zu senken, ohne diese abschaffen zu müssen. In der Tendenz hemmt die G. den Strukturwandel, anstatt ihn zu fördern, und kann wegen ihrer der „klassischen“  Agrarstrukturpolitik entgegengesetzten Wirkung deshalb als eine Art negative Agrarstrukturpolitik bezeichnet werden.
- Die in der Agrarreform 2000 und 2003 beschlossenen Milchpreiskürzungen könnten das Quotensystem faktisch aufheben, wenn Betriebe ihre zugeteilten Quotenmengen bei niedrigen Milchpreisen nicht mehr ausschöpfen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milchkontigentierung — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchkontingent — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchquote — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchreferenzmenge — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusatzabgabenverordnung zur Milchquote — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Böckenhoff — Ewald Böckenhoff (* 19. Juni 1929 in Raesfeld bei Borken; † 20. Juli 2005 in Filderstadt) war ein Agrarmarktökonom und langjähriger Berater der deutschen Landwirtschaftsminister und der Europäischen Kommission. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Böckenhoff — (* 19. Juni 1929 in Raesfeld; † 20. Juli 2005 in Filderstadt) war ein Agrarmarktökonom und langjähriger Berater der deutschen Landwirtschaftsminister und der Europäischen Kommission. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Milch — Vollmilch (min. 3,5%); Magermilch (max. 0,3%); Trinkmilch (1,5% 1,8%); Kuhmilch * * * Milch [mɪlç], die; : besonders von Kühen durch Melken gewonnene und vielseitig als Nahrungsmittel genutzte, weißliche Flüssigkeit: warme, gekochte, kondensierte …   Universal-Lexikon

  • Agrarmarktordnungen der EG — Agrarmarktordnungen der EG,   System von Maßnahmen zur Regulierung der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG). Sie basieren auf dem EWG Vertrag von 1957 (seit 1. 11. 1993: EG Vertrag) und bilden… …   Universal-Lexikon

  • Flächenstilllegungen — Seit 1988 gibt es in der ⇡ Agrarpolitik der EU das Instrument der F. Nach Maßgabe der ⇡ Agrarreform von 1992 müssen Landwirte einen Teil der Fläche von Getreide, Eiweiß und Ölfrüchten stilllegen, um in den Genuss flächenbezogener… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”